Elpida Hadzi-Vasileva ist eine Künstlerin, die vor allem für ihre großformatigen immersiven Installationen bekannt ist, welche für spezifische Orte entwickelt wird. Sie interessiert sich für die Lebensbereiche, über die Menschen nur schwer sprechen können – Tod, Krankheit und Religion, um einige Beispiele zu nennen. Bewegungsfreiheit und Ausdrucksfreiheit, die Verwendung schwer zu verarbeitenden Materialien, das Offenlegen des Verborgenen und der Blick hinter und in den Untergrund sind Themen, die alle ihre Werke prägen. Hadzi Vasilevas Auswahl an Materialien reicht vom Außergewöhnlichen über das Gewöhnliche und das Vergängliche oder Ausrangierte bis hin zum äußerst Kostbaren; dazu gehörten organische Materialien, Lebensmittel und Edelmetalle, wie etwa Blumenfett oder Blattgold.
Hadzi-Vasileva wurde vom Vatikan für den Pavillon des Heiligen Stuhls auf der 56. Internationalen Kunstausstellung mit ihrem Werk Haruspex (2015) beauftragt und vertrat ihr Geburtsland Mazedonien auf der 55. Internationalen Kunstausstellung, La Biennale di Venezia, mit Silentio Pathologia (2013).
Hadzi-Vasileva lebt und arbeitet in Großbritannien. Studierte an der Glasgow School of Art und am Royal College of Art. Ihre Kunstwerke sind in öffentlichen und privaten Sammlungen auf der ganzen Welt zu finden.